Wer möchte mithelfen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Auf jeden Fall sind wir ein internationales Team, denn Geflüchtete arbeiten mit.
- in der „Brücke“ mit Dienst tun, Gäste begrüßen, sich unterhalten, notfalls mit Händen und Füßen
- Deutsch üben, Vokabeln und erste Sätze, je nach Kenntnisstand angefangen mit dem Alphabet (Diese Maßnahme wird manchmalauf unseren Antrag mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.)
- gemeinsam mit Flüchtlingen die von uns benutzten Räume gastfreundlich herrichten, reinigen, die Bewirtung in der Pause oder bei Veranstaltungen organisieren
- Exkursionen und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen wie der Interkulturellen Woche organisieren, um Chemnitz und die Umgebung besser kennenzulernen und dabei Deutsch zu üben
- einzelne oder Familien weiter begleiten, sie im Alltag unterstützen
- als Vereinsmitglied die Arbeit mittragen Satzung .pdf Mitgliedsantrag inkl. Datenschutzerklärung
- die Bewohner der Erstaufnahme einladen odeer an anderen Stellen draußen auf Flüchtlinge zugehen
Interessiert? Vereinbaren Sie einen Schnuppertermin oder Sie füllen den Fragebogen aus und schicken ihn an info@chemnitzer-bruecke.de. Oder Sie bitten um Einladung zu einer Einführungsveranstaltung für Interessierte.
Hier ist unser Leitbild zum näheren Information über unsere Arbeit. Wichtig ist auch:
- die Situation von Flüchtlingen und die christliche Gastfreundschaft in der eigenen Gemeinde oder Gruppe zum Thema machen, Referenten einladen
- Spenden zum Brückenunterhalt einwerben

Unser Hauptauftrag war zuerst bei den Bewohnern der knapp 3 Kilometer entfernten Erstaufnahme. Diese erleben hier oft die ersten Wochen in Deutschland. Schnell werden sie weiterverteilt auf andere sächsische Städte. Auch dann werden Brückenbauer gebraucht, um die Kontakte weiter aufrecht zu halten. Auch Bewohner anderer Flüchtlingsunterkünfte besuchen regelmäßig die Brücke.
Wer direkt eine Patenschaft zu Flüchtlingen übernehmen will, die schon für die Dauer ihres Verfahrens in Chemnitz untergebracht sind, kann sich auch an die Organisation Save me wenden.
Übrigens soll niemand aus Geldmangel gehindert werden, sich einzubringen. Wir organisieren Aufwandsentschädigungen. Hier ist unser Formular.
Und wer aus einer anderen Gegend kommt: Da wir die ganze Woche geöffnet haben und auch am Wochenende gemeinsame Veranstaltungen möglich sind, sind wir auch sehr geeignet für einen „work+travel“-Einsatz. Du besuchst Chemnitz, Sachsen, von dem Du vielleicht gehört hast, aber Du warst niemals selbst dort. Du hast einen schönen Urlaub. Und hilfst einfach mit.